Wir sind Horbach
Gemeinschaft, Leidenschaft und Freundschaft bilden die tragenden Säulen, die unsere Vereine miteinander verbinden. Soziales und kulturelles Engagement, Talentförderung und persönliche Selbstentwicklung mit gemeinsamen Zielen stärken unsere gesellschaftlichen Werte. In den Vereinsführungen findet man fast ausnahmslos einen homogenen Mix aus solider Erfahrung und junger Energie und generiert so kreative, impulsgebende Vorstände. Große Ereignisse planen, gemeinsam Geschichte schreiben, generationenübergreifend inspirieren und das Bestreben, im Kollektiv etwas auf die Beine zu stellen, was anderen nahezu unmöglich erscheint. Das konnten die Horbacher Vereine schon immer. Wie im Jahr 1950 und 2000 werden in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni 2025 wieder mehrere tausend Besucher erwartet, um historisch den 1175. Geburtstag Horbachs zu feiern. Seid herzlich willkommen!
Verkehrsverein Horbach
Mit diesem Verein wird über die Grenzen Horbachs hinaus eine der schönsten Kneippanlagen des Landes in Verbindung gebracht. In den Sommermonaten von Mai bis August bewirtschaften 160 engagierte Mitglieder sonntags dieses herrliche Fleckchen Erde im Näßlichgrund. Und so liegt nun mal die Kernkompetenz des Verkehrsvereins in der Verschönerung des Ortsbildes. Hier wurden in den vergangenen Jahren mehrere Akzente gesetzt. Die Neugestaltung des Brunnens auf dem Dorfplatz, eine nahezu lebensgroße Bornzestatue des letzten Ausschellers Horbachs, die Errichtung eines kleinen Glockenturms auf dem Friedhof, in dem die alte Glocke von der Michaelskapelle ihren würdigen Platz fand. Auch mit der Wiederinstandsetzung des Rosenkranzpfädchens, das Gondelteich mit der Mariengrotte verbindet, konnte ein weiterer schöner Akzent für Naherholungssuchende gesetzt werden. Ein wahres Glanzlicht aber setzte der Erwerb einer Weihnachtsbeleuchtung zusammen mit dem Kalenderteam, deren Licht dem gesamten Ortsbild von Anfang Dezember bis zum 6. Januar wohlige, anheimelnde Weihnachtsstimmung verleiht. Auch im Verkehrsverein freut man sich vermehrt über jüngere Mitglieder, aber ganz besonders über den gelungenen Generationenwechsel in Vorstand und Vereinsführung.
Musikverein Germania Horbach
Aktuell besteht der Musikverein aus einem Stammorchester und einer Jugendspielgemeinschaft Bernbach-Horbach, vertreten mit den „Musik Kids“ und dem Jugendorchester. Acht Kinder lernen im Einzelunterricht, ihr Instrument zu spielen. Gegründet wurde der Musikverein 1867 und er zählt heute 149 Mitglieder, davon 37 Aktive. Die Vorsitzende ist Johanna Abersfelder und Stephanie Hildenbrand hat das Amt der Jugendleiterin inne. Den Taktstock schwingt seit dem Frühjahr 2024 die Dirigentin Luna Leipold und Leiter des Jugendorchesters (mit Bernbach) ist Dirigent Karsten Meier. Die Music Kids (mit Bernbach) sind unter der Leitung von Birgit Aul. Musiker können feiern! So freut sich das ganze Dorf im August jeden Jahres auf das Dorplatzfest im Herzen Horbachs. Zwei Tage zünftige Blasmusik in anheimelnder Athmosphäre unter freiem Himmel zwischem Bäumen und Sonnenschirmen zeigt sich der Musikverein Horbach als grandioser Gastgeber.
Sportverein Germania Horbach
Viele Jahre wurde in Horbach höherklassiger Fußball angeboten und es wurden zahlreiche Meisterschaften und Aufstiege gefeiert. 1999 spielte Horbach in der Oberliga Hessen (heute Hessenliga), der höchsten Amateurklasse des Landes. Aber auch heute ist die Spielstätte der Gelb-Blauen als schwer einzunehmender „Horbacher Berg“ bekannt. Mannschaft und ein begeisterungsfähiges Stammpublikum bilden alle vierzehn Tage eine Einheit, die die Heimspiele oft zu einem besonderen Erlebnis machen. Die „dritte Halbzeit“ nach Spielende bietet Gelegenheit in der Germanenschenke, mit allen Spielern ins Gespräch zu kommen, und so manche Niederlage wird im geselligen Rahmen als nicht mehr ganz so schlimm empfunden. Das Gründungsjahr der Germania war 1911 und die aktuelle Anzahl an Mitgliedern ist 135. Im Dezember 2024 verstarb unerwartet der Vorsitzende der Germania, Joachim Heldt. Horbach trauert mit dem Sportverein Germania.
Tischtennisgemeinschaft Horbach
Gegründet wurde die Tischtennisgemeinschaft Horbach am 11. September 1972. Aktuell nehmen in der Verbandsrunde 2024/25 eine Damenmannschaft, sieben Herrenmannschaften sowie zwei Nachwuchsteams am Spielbetrieb teil. Aus den 15 Aktiven der Anfangszeit sind im Laufe der Jahre mehr als 200 aktive und fördernde Mitglieder geworden. Der Vorstand besteht aus einem Team Fachbereichsleitern, an der Spitze Markus Mohr, Jannik Luy (Vereinsheim), Tobias Mohr (Dokumentation) und Florian Rienecker (Verwaltung). „Reinschnuppern“ ist beim Training in der Horbacher Schulsporthalle möglich. Schüler- und Jugendtraining ist jeden Montag und Freitag von 17:30 Uhr bis 19 Uhr. Das Training der Erwachsenen schließt sich jeweils an. Was alljährlich von allen anderen Vereinen Horbachs sehr gut angenommen wird, ist das Tischtennisturnier, wo Fußballer, Musiker, Sänger und andere Vereinsstrategen ihr Geschick mit dem kleinen weißen Ball unter Beweis stellen. Hier zeigt sich die TTG Horbach als hervorragender Gastgeber.
Die Horbacher Chöre
mit insgesamt 253 Mitgliedern stehen für leistungsorientiertes Singen, facettenreiche Literatur, nationale und internationale Chorwettbewerbe, attraktive Konzerte und für jede Menge Spaß in den Proben. Anspruchsvolle Literatur leicht zu erlernen, Kompositionen zu erfühlen und kreative Probenarbeit mit ganz besonderen Charme - dafür steht Diplom-Chordirigent Ernie Rhein und natürlich auch für die großen Erfolge des Männer- und Frauenchores auf nationaler und internationaler Ebene.
MÄNNERCHOR - FRAUENCHOR - GEMISCHTER CHOR - JUGENDCHOR - KINDERCHOR
Das sind die Chorgattungen der Horbacher Chöre, allesamt mit kerngesundem Altersdurchschnitt, denn mit einer der wichtigsten Bausteine der Vereinsstrategie war, die Vorraussetzung zu schaffen, um junge Energien in die Chöre und auch in den Vorstand des Vereins zu integrieren. Chorleiterin für Kinder- und Jugendchor ist Christel Stolle. Sie legt die Grundsteine, um junge Talente in die Erwachsenenchöre zu führen. Präsident der Chöre ist Stefan Bohländer, Vorsitzender des Männerchores ist René Schaffrath, Franziska Hüttel ist an der Spitze des Frauenchores und Sylvia Trageser hat den Vorsitz bei Kinder- und Jugendchor. Immer am ersten Septemberwochenende dient eine sängerische Pause dazu, das größte traditionelle Volksfest der Region zu veranstalten, das weit über regionale Grenzen hinaus bekannt ist. Die Horbacher Kerb!
Freiwillige Feuerwehr Horbach
Wenn´s brennt, ist sie da, unsere Feuerwehr, und Horbachs Bürger sind froh, in diesem Bereich einen potenten Verein ansässig zu haben. Seit 2007 erfreuen sich die Mitglieder über moderne Räumlichkeiten am Horbacher Festplatz, die nicht nur zu Lehr- und Fortbildungszwecken genutzt werden, sondern auch für Informationsveranstaltungen, die den ganzen Ort betreffen. Als gutes Beispiel dient hier die erste Bekanntgabe der 1175-Jahre-Feier im Jahr 2024. Zurzeit besteht die Wehr aus 35 Aktiven der Einsatzabteilungen, 23 Jugendfeuerwehrmitgliedern, 27 Kinderfeuerwehrmitgliedern, 13 Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung und 173 Fördermitgliedern und wurde im Jahre 1878 gegründet. Wehrführer ist Jürgen Neubauer und für den Förderverein ist Stefan Harnischfeger zuständig. Alljährlich in den Sommermonaten kommt das Dorf bei den beiden "Tagen der offen Tür" gesellig zusammen und die Wehr bietet den Kindern Einblicke in die Einsatzfahrzeuge und Rundfahrten mit Blaulicht und Martinshorn.
Vogelschutzgruppe 1965 Horbach e. V.
Das Ökosystem Wald um Horbach mit sporadischen Freiflächen und Wiesengründen ist für unsere Vogelarten wichtigstes Rückzugsgebiet und Lebensraum. Auch die Vogelschutzhütte liegt versteckt im Horbacher Wald unweit der Mariengrotte. Die Pflege von Nistkästen, Vogelzählungen, das alljährliche Herstellen von Winterfutter im Dezember gehören zu den Aufgaben des Vogelschutzes. Auch das Vermitteln von Wissen rund um unsere Vogelvielfalt und Lebensweise in unserer Heimat, nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch so manchem Erwachsenen. Vorbildlich in der Vereinsführung ist, Kinder aktiv in das Vereinsleben miteinzubinden, die in jungen Jahren schon wertvolle Erfahrungen in Wald und Natur sammeln können. Bei ihrer Namensgebung bediente man sich des "Schmucks" des heimischen Eichelhähers. So feierten die Blaufedern im Oktober 2024 ihr 20-jähriges Bestehen in der Vogelschutzhütte. Unter dem Vorsitzenden Elmar Simon feiert die Vogelschutzgruppe Horbach am 14. September 2025 ab 10 Uhr ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Waldfest an der Vogelschutzhütte.
Grundschule "Der Bunten Raben"
Kinder, die in Horbach zur Schule gehen, bekommen eine Portion Fitness gratis beim allmorgendlichen Aufstieg zum Spessartblick und jede Faser des Körpers ist gut mit Sauerstoff versorgt. Wir, die dieses Fest für Horbach planen, waren alle in dieser schönen Grundschule und sind dort auf unseren weiteren Lebensweg bestens vorbereitet worden. Noch heute werden die in der Aula der Schule ausgestellten Klassenfotos ab 1972 von den heutigen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse bestaunt. Für Eltern, die ihr Kind gerne in Horbach zur Schule gehen lassen wollen, finden alle Informationen auf der Homepage.
Eltern-Kind-Verein Rabenburg e.V.
Die Grundschüler der Schule der bunten Raben haben ihre eigene Burg: Die Rabenburg!
Sie steht auf dem Schulhof der Grundschule, liebevoll gestaltet, innen und außen, und dient mit ihren Räumlichkeiten der Betreuung der Horbacher Grundschulkinder außerhalb der Unterrichtszeiten.
Der Eltern-Kind-Verein Rabenburg e.V. wurde vor 18 Jahren von engagierten Eltern gegründet und ist aus Horbach und dem Schulalltag heute nicht mehr wegzudenken. Der Verein bietet zur Entlastung der Eltern Betreuung von morgens vor Beginn des Unterrichts bis nachmittags 16 Uhr inklusive AGs an. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben unter Aufsicht, haben Raum zum Spielen, Werkeln, Entspannen und Freundschaften pflegen.
Sehr beliebt sind auch die Ferienspiele in der Horbacher Rabenburg, jeder Tag wird kreativ gestaltet und steht unter einem anderen Motto, Ausflüge inklusive.
Alle Infos zur Betreuung und den Ferienspielen in der Rabenburg finden Sie auf der Homepage des Vereins.
Kindertagesstätte "Am Nussbaum"
Inmitten unserer schönen Landschaft, oberhalb der Kirche St. Michael, befindet sich unsere Kindertagesstätte. Auf dem schönen Außengelände wachsen vier Haselnuss- und zwei Wallnussbäume und bieten den Kleinen genügend Schatten im Sommer und ein natürliches Umfeld zum Spielen. Für Eltern, die ihr Kind gerne in die Obhut der KiTa "Am Nussbaum" geben wollen, finden alle Informationen und Kontaktdaten hier auf dem Link.
Freddy Freunde Horbach
Wenn man irgendwo um Horbach das Lied „Die Gitarre und das Meer“ von Freddy Quinn hört, dann sind es ganz bestimmt die Freddy-Freunde Horbach. Aus dem Interpreten dieses Liedes generierte sich die Namensgebung, nachdem es von den Gründungsmitgliedern auf einer längeren Reise im Auto als Dauerschleife abgespielt und natürlich auch mitgesungen wurde. An Faschingsumzügen der Region vertreten die Freddy-Freunde ihren Heimatort Horbach auf beste Art und Weise – mehrfach wurden sie bereits für ihre beeindruckenden Motivwagen, die auch beim Kerbumzug zu sehen sind, ausgezeichnet.
Die Freddy-Freunde Horbach wurden 2009 mit Satzungsbeschluss im Bauwagen auf der Ranch der Familien Geist/Adam gegründet und haben aktuell 17 Mitglieder, die allesamt einen Posten innehaben. Organisator der "Freddys" ist der heutige Ortsteilbeauftragte Frank Geist, Entscheidungen werden jedoch immer im Team getroffen. Der Bauwagen auf der Ranch dient als „Clubheim“, hier findet unter anderem die jährliche Weihnachtsfeier statt, bei der sich jeder „Freddy“ vor dem Nikolaus verantworten muss. An Fasching und an Kerb drehen die „Freddys“ hochtourig, übers Jahr prägen Tages- und Mehrtageswanderungen das Vereinsleben. Dabei ist man sangesfreudig, denn eigens erstellte Liederbücher garantieren Textsicherheit.
Traktorfreunde Horbach
Jedes Jahr um Anfang Mai ist es so weit! Es ist im ganzen Dorf nicht zu überhören. Die Traktorfreunde Horbach laden ein zum "Anlassen der Traktoren". Hoch oben über den Dächern Horbachs, am "Barsch", unweit des Millenniumkreuzes, ist der Treffpunkt. Um 13 Uhr bekommen alle Anwesenden samt Trecker geistlichen Segen und danach donnern Lanz', Fendts und Gusseiserne im Konvoi rund ums Freigericht, um sich eindrucksvoll zu präsentieren. Wieder zurück auf dem "Barsch" wird auf einem schönen Anwesen der Organisatoren gefeiert. Meist bis in die frühen Morgenstunden.
Jägerschaft Jagdbezirk Horbach
Den Traditionen des Jägerhandwerks folgend betreuen die Horbacher Jäger, eng verbunden mit der Geschichte und Natur des Ortes, das gemeinschaftliche Jagdrevier Horbach. Wolfgang Sauer, der seit 40 Jahren in Horbach jagt und seit über 20 Jahren als Pächter das Revier leitet, kümmert sich mit seinen ortsansässigen Mitjägern um die vielfältigen Aufgaben der Jagd. Die Hauptaufgaben bestehen aus Wildbestandsregulierung, Naturschutz, Hege, Kitzrettung beim Mähen der Wiesen und Verkehrssicherheit. Bei Wildunfällen übernehmen Jäger die Aufgabe, verletztes oder getötetes Wild zu bergen. Auch als Lebensmittellieferanten für gesundes, regionales Wildfleisch sind sie tätig, welches man bei Ihnen erwerben kann. Durch verantwortungsvolle Wildhege, enge Zusammenarbeit mit Gemeinde, Forst und Landwirten und die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts tragen die Jäger entscheidend dazu bei, dass Horbach auch in Zukunft ein lebenswerter Ort inmitten einer intakten Natur bleibt.
Bayern Fanclub "Schaun mer mal"
Fußball-Leidenschaft in Gemeinschaft auszuleben, ist den Freunden des deutschen Rekordmeisters Bayern München in Horbach möglich. Das schmucke Vereinsheim des offiziellen Bayern-Fanclubs „Schaunmermal“ Freigericht-Horbach im westlichen Teil des Sportheim-Dachgeschosses ist ein idealer Ort. Nicht nur Horbacher Bayern-Fans fühlen sich hier wohl, in der Mitgliederliste finden sich auch zahlreiche auswärtige Freunde der „Roten“.
Insbesondere bei Europa- und Weltmeisterschaften wird der Clubraum auch gerne von Fußballfreunden anderer Vereine aufgesucht. Absolute emotionale Höhepunkte waren natürlich die Spiele zur Weltmeisterschaft 2014 mit dem 7:1-Sieg gegen Brasilien und dem späteren Finalerfolg gegen Argentinien. Beim Fanclub „Schaunmermal“ hat es so manche unvergessliche Stunde gegeben – und es sollen noch viele folgen.
Mandolinenclub Alpenrose
Der Mandolinenclub ist mit seiner Musik eine echte Besonderheit, es gibt nur wenige dieser Art. Der Club ist kein Verein im klassischen Sinn, einen Vorstand gibt es nicht. Die Aktivitäten werden von einzelnen Spielern geplant und durchgeführt. Die Auftritte finden überwiegend in Pflegeheimen, Einrichtungen für Behinderte und vor Seniorengruppen statt. So ist das Ensemble seit Jahren regelmäßig bei den Horbacher Senioren St.Michael zu Gast. Auch in Gelnhausen, Altenhaßlau, Niederrodenbach, Wächtersbach, Bad Orb und Krombach hat der Mandolinenclub die Bewohner mit seiner Zupfmusik unterhalten. Das Programm besteht aus Vortragsstücken und Volksliedern.
Die Gruppe besteht aus elf Spielerinnen und Spieler aus Horbach, Altenmittlau, Gondsroth, Langenselbold und Hanau. Leider fehlt es an Nachwuchs. Als Instrumente kommen Mandoline, Mandola, Gitarre und E-Bass zum Einsatz – übrigens war die Mandoline das Instrument des Jahres 2023. Der Club ist offen und freut sich über jedes neue Mitglied: Wer mit einem entsprechenden Instrument umgehen kann, ist willkommen. Geprobt wird alle zwei Wochen montags im Horbacher Siegfried-Blaszczyk-Haus (Pfarrheim) in Horbach und die Geselligkeit im Anschluss ist allen sehr wichtig.
KAB Horbach
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband, der auf dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes versucht, die Gesellschaft mitzugestalten. Persönlichkeit, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit sind dabei die Grundprinzipien. Die KAB setzt sich für Demokratie, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ein. Die Horbacher KAB zählt mit ihren 61 Mitgliedern zu den aktivsten Gruppen in der Region und im Diözesanverband Fulda. Sie hat sich in all den Jahren als eine aktive Gemeinschaft erwiesen und bewährt. Für ihr soziales Engagement ist der Horbacher KAB im Jahre 1997 der Bürgerpreis der Gemeinde verliehen worden. Gegründet wurde die KAB Horbach 1931 und zählt unter ihrem Vorsitzenden Karlheinz Benzing aktuell 61 Mitglieder. Auf jeden Fall hervorzuheben ist die Kleidersammlung, die zweimal jährlich mit großen Schildern an den Ortstafeln und vorab im Horbacher Kalender angekündigt wird.
Lauftreff Freigericht
Der Lauftreff Freigericht bietet seine Lauf- und Walkingangebote in der wunderschönen freien Natur des Horbacher Waldes und der näheren Umgebung an. So werden die abwechslungsreichen und landschaftlich reizvollen Wege „direkt vor der Haustüre“ genutzt. Start und Ziel ist der Festplatz in Horbach, daher fühlt sich der Freigerichter Lauftreff dem Ortsteil Horbach in besonderer Weise verbunden. In den Sommermonaten findet der Lauftreff am montags statt, in den Wintermonaten samstags. Alle Teilnehmenden sind eine Stunde unterwegs, angeleitet von insgesamt 34 ausgebildeten Gruppenbetreuern und -betreuerinnen. Es werden regelmäßig Einsteigerkurse für den Walking- und für den Laufbereich, sowie Informationsveranstaltungen zu Sport, Training und Ernährung für Mitglieder und Interessierte geboten. Weitere Angebote sind die Abnahme des Laufabzeichens und des Sportabzeichens. Der Verein wurde 1982 gegründet und zählt 430 Mitglieder unter dem Vorsitzenden Malte Precht.