Horbach entdecken

Nicht ohne Grund kann man den Erholungsort Horbach als das schönste Dorf Freigerichts bezeichnen, die Perle des Vorspessarts. Erkundet das idyllische Horbach mit seinen Bächen, Wäldern, Wiesen und versteckten Sehenswürdigkeiten.

Die Horbacher Michaelskapelle

wurde Ende der 1980er Jahre archäologisch untersucht und aufgrund der gefundenen Keramik in das 13. Jahrhundert datiert. Heute wird das historische Kleinod vorwiegend für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt und ziert seit jeher den dörflichen Mittelpunkt Horbachs.

Ortsdiener

Die fast lebensgroße Bronzefigur steht auf dem Dorfplatz unweit der Michaelskapelle und ist eine Hommage an den letzten Ortsdiener Wilhelm Winter, anderorts auch als Ausscheller oder Ortsausscheller geläufig. Lauthals, nachdem er sich mit kräftigem Schellen Gehör verschafft hatte, verkündete Wilhelm Winter die wichtigsten lokalen und weltpolitischen Neuigkeiten an zentralen Plätzen des Dorfes. Das Denkmal wurde von dem Altenmittlauer Künstler Franz-Josef Peter im Auftrag des Verkehrsvereins Horbach geschaffen und wurde 2019 eingeweiht.

Altes Forsthaus

Das alte Forsthaus wurde um 1860 erbaut und diente bis 1970 als Sitz der Revierförsterei Horbach und war zugleich Wohnsitz des zuständigen Försters und seiner Familie. Übergangsweise befanden sich bis zur Eröffnung der Schule auf dem Wingertsberg auch zwei Klassenräume in diesem Gebäude.

Die Horbacher Kneippanlage

ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet. An den Sonntagen zwischen Anfang Mai und Ende August wird die Anlage vom Verkehrsverein Horbach bewirtet und lädt zum gemütlichen Verweilen bei kühlen Getränken und kleineren Horbacher Köstlichkeiten ein. Genügend Parkmöglichkeiten gibt es am Horbacher Festplatz oder gegenüber am Gondelteich.

Die Büste Sebastian Kneipp

Zu Ehren des deutschen Pfarrers Sebastian Kneipp (1821-1897) und dessen Behandlungsmethode der Hydrotherapie, auch geläufig als "Kneippen" oder Wassertreten, ließ der Verkehrsverein Horbach 2015 von dem Altenmittlauer Künstler Franz-Josef Peter ein Bronze-Abbild Kneipps in dieser einmaligen Form erschaffen.

Die Horbacher Mariengrotte

wurde unter Anleitung von Monsignore Dr. Karl Biba von Mai 1945 bis August 1949 aus Dankbarkeit erbaut, dass das Dorf Horbach im 2. Weltkrieg weitesgehend verschont wurde. Sie liegt verwunschen in einem alten Schiefersteinbruch im Näßlichgrund.

Der Gondelteich

liegt direkt gegenüber der Horbacher Kneippanlage an der Geiselbacher Straße und lädt ein zum "Innehalten" auf einer der vielen Ruhebänke rund um das idyllische Gewässer.

Die Horbacher Jagdhütte

wird von der Jägerschaft Jagdbezirk Horbach genutzt und betrieben. In einigen Routenplanern wird dieser Wegepunkt auch als "Schneewittchen-Häuschen" beschrieben und so manch kühner Wanderer soll sogar schon die "Sieben Zwerge" gesehen haben.

Die Wanzekteiche

auch „Wilde Weiher“ genannt, sind sie einst von Gerhard Wanzek im Jahre 1971 angelegt worden, zur Freude vieler Menschen…was ihm auch gelungen ist. Diese Information steht auf einem Gedenkstein, der an dem Weiher platziert ist.

Das Millenniumkreuz

wurde im Jahre 2000 von einer Initiativgruppe der KAB-Horbach errichtet und ist ein Aussichtspunkt und Foto-Hotspot mit Panoramablick über Horbach. Alljährlich wird hier der Jahreswechsel mit erleuchteten Zahlen angekündigt und im Frühjahr jeden Jahres ist es der Treffpunkt zum "Traktoren anlassen" der Traktorfreunde Horbach.

Die Kirche St. Michael

wurde von 1924 bis 1926 im Neobarockstil gebaut. Gelegen am Wingertsberg, ragt ihr Zwiebelturm 36 Meter in die Höhe und prägt somit eindrucksvoll Horbachs Silhouette. Von 1993 bis 1999 wurde die St. Michaelskirche renoviert und seit 2006 werden Gottesdienste musikalisch auf einer Albert-Keates-Orgel begleitet. Seit Anfang 2023 ist St. Michael einer von sieben Kirchorten, eingebunden in die Pfarrei St. Peter und Paul, auf deren Website sie weitere Informationen und Terminierungen zu Gottesdiensten in der Horbacher Kirche St. Michael finden.

Der Rosenkranzpfad

liegt am Fuße des Waldes, entlang des Wiesengrunds oberhalb des Näßlichbachlaufes, welcher zur Mariengrotte führt.

Hollywood Horbach

Horbacher halt! Von jeher sind die Horbacher bekannt für ihren Einfallsreichtum und um Ideen möglichst imposant umzusetzen. So entstand in einer kalten Dezembernacht an der Theke des Gasthauses Schaffrath, der Ideenschmiede des Dorfes, der Geistesblitz, unseren Ort nach außen würdig zu repräsentieren, wie eben welchen, wo große Filmgeschichte geschrieben wird. H O R B A C H, 7 Buchstaben mit 18 Metern Breite und 6 Metern Höhe sollen den Ortseingang zieren. Am 18. Mai 2013 um 12:42 Uhr war es vollbracht. Entstanden aus einer Bierlaune, aus Liebe zu unserem Dorf und dem Stolz, Horbacher zu sein, feierten jene illustren Gesellen bis in die Morgenstunden am Fuße Hollywood Horbachs. In der Adventszeit sind die Horbacher jedoch etwas moderner aufgestellt als der amerikanische Vorreiter. Pfiffig ausgeklügelt programmiert, erstrahlen die 7 Buchstaben mit "HO HO HO HORBACH" in der Vorweihnachtszeit bis zum 6. Januar.

Das Viadukt der Freigerichter Kleinbahn

und der anschließende Bahndamm der ehemaligen Freigerichter Kleinbahn sind einer der am besten erhaltenen Zeugen dieses Kapitels. Die Kleinbahn fuhr von 1904 bis 1955.

Die Vogelschutzhütte

ist das Vereinsheim des Vogelschutzes Horbach und liegt versteckt im Wald oberhalb der Kneippanlage und bietet Wanderern die Möglichkeit zum Rasten mit Bank und Tisch.

Der Krötenweiher

liegt im Osten Horbachs unterhalb von Waldrode, umrahmt von Wäldern mit mächtigen Eichen. Urlauber und Wanderer verspüren hier neue Energie und Freunde des Angelsports können sich beim Angelclub 1970 Großenhausen e. V. einen Erlaubnisschein holen.

Die Seiffert-Kapelle

Eine Heimatvertriebene, Frau Seiffert, hatte aus Lourdes eine Marienstatue mitgebracht. Um dieser einen ehrwürdigen Ort zu geben, ließ sie um 1957-1960 eine kleine Kapelle errichten. Sie liegt etwas versteckt ca. 100 Meter außerhalb Horbachs, gegenüber dem Fahrradweg Richtung Neuses.